Essstörungen und die Chemie der Sucht
Sucht ist komplex. Aber es gibt starke Anzeichen für eine chemische Basis, oder zumindest für eine Anfälligkeit.
Eines der wichtigsten Merkmale einer Sucht ist der “Hit”. Der Rausch.
Für einen Süchtigen ist der Hit alles.
Und der Hit kann alles sein – alles, was dem Gehirn einen Schuss Gute-Laune-Chemikalien gibt, wie zum Beispiel das Folgende:
Dopamin ist einer deiner “Juhu!”-Neurotransmitter. Es ist der “Rausch”-Neurotransmitter, der an der Aufregung und dem Erhalt einer Belohnung beteiligt ist.
Serotonin und GABA sind ein paar deiner Wohlfühl-Neurotransmitter. Sie beruhigen und besänftigen dich. Reduzieren Angstzustände.
Oxytocin ist eine Looooove-Droge. Es ist sowohl an der sexuellen als auch an der elterlichen Bindung beteiligt, und es gibt uns das Gefühl, mit anderen verbunden zu sein.
Opioide und Endocannabinoide sind natürliche Schmerzmittel.
Wir synthetisieren all diese Chemikalien (sowohl in unserem Gehirn als auch in unseren Magen-Darm-Trakten) und können sie auch entweder durch das Essen selbst, durch den Akt des Essens oder allein durch das Vorwegnehmen des Essens bekommen.
Zum Beispiel:
· Einfache Zucker und Stärken können uns einen Serotoninrausch bescheren.
· Die Stimulation des Trigeminusnervs am Kiefer beim Kauen kann die Serotoninproduktion anregen; die Stimulation des vagalen afferenten Nervs kann die Freisetzung von Oxytocin bewirken.
· Menschen mit genetisch niedrigerem Dopamin sind motivierter zu essen, und sie essen mehr, als Menschen mit genetisch höheren Dopaminwerten.
· Casomorphin in Milchprodukten und Gluten in Weizen enthalten beide Opioidpeptide, die die Stimmung beeinflussen können.
· Verarbeitete Lebensmittel werden speziell hergestellt, um uns einen großen Hit zu bescheren, wenn wir sie essen. Die gleichzeitige Aufnahme von verarbeiteten Kohlenhydraten und Fetten führt somit zu einem doppelten Dopamin Effekt.
Außerdem kann die exogene Verabreichung dieser Wohlfühlchemikalien den Appetit oder die Nahrungsaufnahme zusammen mit der Magentätigkeit beeinflussen.
· Viele Antidepressiva – die auf die Serotoninrezeptoren wirken – können Appetitlosigkeit und Verdauungsprobleme verursachen. Im Übermaß kann Serotonin Übelkeit und Durchfall verursachen.
· Opioide hemmen die Magenmotilität, was zu der gefürchteten Verstopfung nach einer Operation führt, bei der man mit Stichen kacken muss. (Zweifellos hilft auch das Krankenhausessen nicht).
· Endocannabinoide scheinen sowohl das “Wollen” als auch das “Mögen” des Essens zu verstärken – was natürlich der sprichwörtliche “Heißhunger” auf Pot-Rauchen ist. Sie unterdrücken auch Übelkeit.
Stell dir Essstörungen einfach als eine logische Folge der natürlichen selbstberuhigenden und genussanregenden Maschinerie des Menschen vor.
Übrigens, einige Studien deuten darauf hin, dass neurochemisch gesehen:
· Restriktionstypen (alias Magersüchtige) einen “umgekehrten” Serotoninaufbau haben – im Gegensatz zu den meisten Leuten fühlen sie sich durch Essen eigentlich schlechter, nicht besser. Das Nicht-Essen und die Kontrolle ihrer Nahrungsaufnahme ist es, was ihnen den “Hit” gibt.
· Brechsucht-Typen (alias Bulimiker) suchen vielleicht den Rausch der Säuberung, nicht das Vollfressen. Die Säuberung ist der “Hit”. Das Fressgelage ist nur ein Weg, um dorthin zu gelangen.
Was sagt uns das alles? Dass Essstörungen nicht einfach eine kognitive Wahl sind.
Es ist nicht nur eine einfache Frage von “dünn sein wollen” oder “dumme Entscheidungen treffen”.
Essstörungen sind ein Phänomen, das Körper, Verstand und Geist betrifft… von unseren Überzeugungen über unser Verhalten bis hin zu unserer Biochemie.